Retour

Guide des pierres précieuses

François Deprez
Guide des pierres précieuses

Die Edelsteine faszinieren durch ihr Licht, ihre Geschichte und ihre Seltenheit. Dieser Leitfaden hilft Ihnen, einen Edelstein zu verstehen, zu schätzen und richtig auszuwählen, ganz entspannt. Sie finden darin einfache Erklärungen, die beim Online-Kauf nützlich sind. Für jede Beratung oder Frage kontaktieren Sie uns: Wir stehen zu Ihrer Verfügung.

 

UNSERE EDELSTEINE ANSEHEN

1. Die großen Familien der Steine: Edelsteine, Schmucksteine und Ziersteine

Die Edelsteine im eigentlichen Sinne des Wortes sind selten. Es gibt nur 4, und sie sind teuer. Die Schmucksteine sind zahlreicher und vielfältiger, aber einige können ebenfalls hohe Werte erreichen. Die Ziersteine bieten verschiedene Texturen und Farben. Ihre große Verfügbarkeit bedeutet niedrige Preise.

1.1 Traditionelle Edelsteine

Es gibt 4 Edelsteine:

  1. Diamant
  2. Rubin
  3. Saphir (blauer Korund)
  4. Smaragd (grüner Beryll)

 

Der Diamant zeichnet sich durch sein Feuer und seine Härte aus. Er ist transparent oder farbig (zweifarbiger Diamant, rosa ...). Der Rubin ist dunkelrot und die Saphire gibt es in vielen Farbtönen. Der Smaragd besticht durch sein tiefes und geheimnisvolles Grün. Ihr Prestige beruht auf Seltenheit, Nachfrage und ihrer Widerstandsfähigkeit.

1.2 Feine Steine (oft als „Halbedelsteine“ bezeichnet)

Als feiner Stein bezeichnet man alle wertvollen Steine, die keine Edelsteine sind.Unter den beliebtesten:

 

Sie decken alle Farbtöne ab, von Pastell bis Intensiv. Einige sind sehr begehrt, wie die  Paraiba-Turmalin, die leuchtend roten Spinelle oder auch die Tansanite. Sie bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis in Bezug auf Schönheit.

 

Terminologischer Hinweis: Der Begriff „Halbedelstein“ ist gebräuchlich. Im Handel und in der Gemmologie ist der rechtliche Begriff jedoch „Edelstein“.

 

saphir-bleu-coussin-17-54-ct-photo-2

 

UNSERE BLAUEN SAPHIRE ANSEHEN

 

1.3 Schmucksteine

Dies sind hübsche Steine, die sich jedoch weder durch ihre Seltenheit noch durch ihren Glanz auszeichnen. Dazu gehören: Lapislazuli, Jade, Malachit, Türkis, Tigerauge, Onyx, Jaspis usw. Sie setzen auf das Material : Adern, Wolken, Bänder, Glitzer. Der Cabochonschliff passt zu ihnen, ebenso wie Fantasieschliffe.

2. Warum sollte man sich für Steine interessieren?

Wegen ihres ästhetischen Wertes: Farbe, Glanz, Transparenz, einzigartige Texturen. Die Harmonie variiert mit dem Licht und der Fassung. Ein schöner Schliff bringt die ganze Seele eines Edelsteins zum Vorschein.

Edelsteine haben oft einen emotionalen Wert, der mit schönem Schmuck verbunden ist: Hochzeitstage, Geburtssteine, kulturelle Bedeutungen. Ein Schmuckstück erzählt eine Geschichte und wird wie ein Talisman getragen.

Für den Vermögenswert. Ein Edelstein steht für Seltenheit, Beständigkeit und Weitergabepotenzial. Ein schöner Stein wird aufbewahrt und weitergegeben… oder mit Gewinn weiterverkauft.

3.Woher stammen Edel- und Schmucksteine?

Die wichtigsten Vorkommen variieren je nach Stein:

  • Saphire : Sri Lanka, Madagaskar, historisches Kaschmir
  • Rubine : Mosambik, Myanmar
  • Smaragde : Kolumbien, Sambia
  • Tansanit : Tansania
  • Opale: Australien und Äthiopien

Jeder Ursprung verleiht eine charakteristische Farbe und Einschlüsse.

Der typische Ablauf ist folgender:

 

Mine → Sortierung → Schleifen → Händler → Juweliere

 

Einige Steine durchlaufen renommierte Schleifzentren:

  • Jaipur
  • Bangkok
  • Idar-Oberstein
  • Antwerpen für Diamanten

 

In jeder Phase wird die Qualität präzisiert: Schliff, Kalibrierung, Konformität.

 


Die Rückverfolgbarkeit verbessert sich

Initiativen für verantwortungsbewusste Beschaffung wie die von Bonnot Paris, Audits, Labels und unabhängige Zertifikate verbessern die Rückverfolgbarkeit von Edelsteinen. Seriöse Häuser dokumentieren die Herkunft, wenn möglich, und geben die Behandlungen an.Die Ethik bezieht sich auf die Umwelt, die Arbeitsbedingungen und die Transparenz der Beschreibungen.

Die Edelsteine von Bonnot Paris

Das Haus Bonnot Paris wählt Steine nach strengen Kriterien aus: Schönheit der Farbe, perfekte Schliffausführung, harmonische Proportionen, Echtheitszertifikat und Transparenz bezüglich eventueller Behandlungen. Die Partner werden aufgrund ihrer Zuverlässigkeit, ihres Engagements und verantwortungsvoller Beschaffungsketten ausgewählt.

Unsere Positionierung: eine gleichbleibende Qualität, präzise Schlifftoleranzen, Behandlungen sind nur erlaubt, wenn sie stabil und klar angegeben sind.

Mehrwert für Sie: Garantie, sorgfältige Auswahl und fachkundige Beratung für jedes Projekt, vom klassischen Solitärring bis zum charaktervollen Schmuckstück.

 

 

UNSERE SMARAGDE ANSEHEN

4. Die Behandlungen und Verbesserungen von Edelsteinen: erhitzt, behandelt, naturbelassen

Warum wird ein Edelstein behandelt? Um die Farbe zu stabilisieren, die Klarheit zu verbessern und das ästhetische Potenzial zu entfalten. Diese Praktiken sind akzeptiert, wenn sie bekannt, dauerhaft und deklariert sind. Die Information muss im Produktdatenblatt und, wenn möglich, im Zertifikat angegeben werden.

Hauptbehandlungen :

  • Erhitzen (sehr häufig bei Saphiren/Rubinen)
  • Ölbehandlung (Smaragde)
  • Bestrahlung und Glühen (blauer Topas, manchmal Quarz)
  • Diffusion
  • Rissfüllung (filling)

Die Behandlung von Edelsteinen kann mit der Verwendung in der Schmuckherstellung und der Ethik vereinbar bleiben, wenn sie angegeben wird. Sie beeinflusst den Wert, die wahrgenommene Seltenheit und die Pflege. Ein seriöser Verkäufer gibt die Behandlung, deren Art und Stabilität im Voraus an.

 

Tipp : Bevorzugen Sie unbehandelte oder nur gering behandelte Steine für die Seltenheit. Oder akzeptieren Sie eine Standardbehandlung, um das Budget zu optimieren – in voller Transparenz.

5.Wie werden Edelsteine hergestellt?

Die Abbaumethoden umfassen den alluvialen Abbau, den Tagebau und den Untertagebau. Handwerkliche und kleingewerbliche Tätigkeiten sind bei Edelsteinen häufig. Sie können lokale Wirtschaften stärken, wenn sie gut reguliert werden.

Nach dem Abbau sind die Schritte:

  1. Waschen
  2. Sortieren
  3. Vorschleifen
  4. Schleifen
  5. Polieren
  6. Gegebenenfalls Zertifizierung

Kalibrierte Schliffe werden für die Serienfertigung in der Schmuckherstellung verwendet. Ausnahmeexemplare erhalten einen Atelierschliff durch einen erfahrenen Edelsteinschleifer, maßgeschneidert.

Die Umwelt- und Sozialaspekte sind von großer Bedeutung. Wasserbewirtschaftung, Renaturierung der Standorte, Arbeitsbedingungen, Sicherheit.Gute Praktiken basieren auf lokalen Programmen, Kooperationen und verantwortungsvollen Lieferketten. Bei Bonnot Paris achten wir sehr auf das ethische Sourcing unserer Edelsteine.

6. Die Kunst des Schleifens: Das Strahlen von Edel- und Schmucksteinen enthüllen

Der Schliff zielt auf Brillanz, Feuer, Symmetrie und Proportionen, die mit dem Brechungsindex des geschliffenen Steins übereinstimmen. Der Schleifer muss versuchen, ein möglichst schweres Endprodukt zu erzielen und gleichzeitig die Schönheit hervorzuheben. Manchmal müssen Kompromisse eingegangen werden. Ein leichter Gewichtsverlust kann das Licht verbessern: Das ist eine Qualitätsentscheidung.

Gängige Schliffe und Formen: runder Brillant, oval, Tropfen, Kissen, Prinzess, Smaragd, Marquise, Herz. Siehe unseren Artikel über den Schliff von Edelsteinen für einen vollständigen Leitfaden zu diesem Thema.

Anzeichen für eine gute Größe: harmonische Proportionen, klare Symmetrie, keine sichtbaren „Fenster“ oder „Erlöschen“ auf der Vorderseite. Eine gute Politur verstärkt den Glanz. Scharfe Kanten zeugen von sorgfältiger Arbeit.

7. Wie bestimmt man die Qualität eines Edelsteins?

Die "4C" gelten für Diamanten:

  1. Karat (Gewicht)
  2. Farbe
  3. Reinheit (Clarity)
  4. Schliff (Cut)

UNSERE DIAMANTEN ANSEHEN

Laborgutachten standardisieren die Bewertung. Die Fluoreszenz ist ein zusätzlicher Faktor.

Bei farbigen Edelsteinen steht die Farbe im Vordergrund: Farbton, Sättigung, Ton. Danach folgen Reinheit, Schliff und Gewicht.Handelsbegriffe existieren, aber der Nachweis bleibt visuell. Die Lebendigkeit und Homogenität der Farbe sind entscheidend.

Einige Edelsteine zeigen optische Phänomene: Chatoyance (Katzenauge), Asterismus (Sterne), Adulareszenz (Mondstein), Pleochroismus (mehrfarbige Tönungen). Sie erhöhen das Interesse und beeinflussen den Schliff.

Zertifikate und Labore:

 

Das Zertifikat beschreibt die Varietät, die wahrscheinliche Herkunft, die Behandlungen und die Messungen. Es ist kein Geschmacksurteil, sondern ein technisches Referenzdokument.

 

8.Natürliche vs. synthetische Steine

Natürliche Edelsteine wurden von der Natur geformt. Sie weisen typische Einschlüsse auf und zeigen organische Variationen.

Labor- oder synthetische Steine haben die gleiche chemische und kristalline Zusammensetzung wie die natürliche Variante (z. B. synthetischer Saphir). Sie bieten eine ethische und günstigere Alternative mit hoher Reinheit. Der Nachteil ist das Fehlen des Zaubers. Schließlich ist ein Edelstein ein Wunder der Natur.

Auswirkungen auf Preis, Haltbarkeit und Transparenz: Synthetische Steine müssen entsprechend benannt und als Laborsteine gekennzeichnet werden.

 

EINEN MASSGEFERTIGTEN RING ANFERTIGEN

9.Pflege von Edelsteinen und Haltbarkeit

Die Härte (von 1 bis 10 auf der Mohs-Skala) beeinflusst die Pflege eines Edelsteins. Einschlüsse sind ebenfalls wichtig, um die Widerstandsfähigkeit eines Steins zu beurteilen. Ein harter Edelstein kann bei vielen Einschlüssen dennoch stoßempfindlich bleiben.

Die Reinigung erfolgt mit lauwarmem Wasser und mildem Seifenmittel, einer weichen Bürste, sorgfältigem Abspülen und einem Mikrofasertuch. Vermeiden Sie Temperaturschocks, aggressive Lösungsmittel und Ultraschall für empfindliche, geölte oder stark eingeschlossene Steine. Bewahren Sie sie getrennt auf, um Kratzer zu vermeiden.

 

10. Wie man online richtig einkauft

Checkliste vor dem Kauf eines Edelsteins :

  1. Sicherstellen von vollständigen Informationen : Steinart, Gewicht (Karat), Maße, Herkunft (falls bekannt), Behandlungen, Schliffart
  2. Zuverlässige Bilder: Makrofotos und 360°-Video, verschiedene Beleuchtungen
  3. Der Kauf eines Edelsteins mit Zertifikat wird immer empfohlen, besonders für Privatpersonen ohne Fachkenntnisse

Budgettipps

Es sei denn, Sie haben ein unbegrenztes Budget, müssen Sie wahrscheinlich Kompromisse eingehen. Farbe, Schliff, Reinheit und Gewicht sollten je nach Ihren Zielen priorisiert werden. Eine lebendige Farbe mit ausgewogenem Schliff ist oft wertvoller als ein höheres Gewicht. Legen Sie eine Budgetspanne fest und vergleichen Sie bei gleichen Eigenschaften.

Wenn Sie Beratung benötigen, stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihnen bei der Auswahl des richtigen Edelsteins und/oder der Gestaltung Ihres individuellen Rings zu helfen.

 

KONTAKTIEREN SIE UNS

Partagez ce post

François Deprez

Fondateur de Bonnot Paris

Zurück zum Blog